Meine Mama häkelt ja leidenschaftlich gerne. Ich habe schon ganz viele gehäkelte Sachen von ihr bekommen – Hauben, Decken, ein Kleid, Häkeltiere,…..
Mamas Freundin Simone hat sie zum häkeln gebracht, die häkelt nämlich auch sehr gern und Simone hat ihrem Sohn auch schon die ein oder andere Haubenkollektion gehäkelt. Von Mamas Freundin hab ich, als ich das Licht der Welt erblickt habe, eine ganz tolle Decke bekommen. Einen Sternendecke. Die hat Mama immer genommen, als ich noch ganz klein war wenn wir unterwegs waren, damit mir nicht kalt wird.
Meine Mama hat auch einmal so eine Sternendecke gemacht. Nein nicht für mich, sondern für meine Freundin Mia. Mias Mama hat sich auch sehr darüber gefreut, denn Mia nimmt nur mehr die Decke von meiner Mama zum schlafen. Mama hat die Anleitung im Internet gefunden, von welcher Seite das war, weiß sie leider nicht mehr. Wenn du auch so eine tolle Sternendecke häkeln möchtest ist hier die Anleitung dazu:
Anleitung Sternendecke
Wichtig:
Garn und Nadelstärke müssen zusammenpassen! Welches Garn du nimmt ist völlig egal, nur wie gesagt die Nadelstärke muss mit dem Garn zusammenpassen. Meine Mama nimmt immer die Sommerwolle von MyBoshi (Boshi #4) und dazu eine Häkelnadel in Stärke Nr. 4,5. Die Wolle ist sehr angenehm, denn die Boshi #4 besteht aus Baumwolle und Leinen.
Wie groß du die Decke machst ist dir überlassen. Mama hat ca. 35 Runden gehäkelt.
Abkürzungen:
KM = Kettmasche
LM = Luftmasche
fM = feste Masche
Stb = Stäbchen
Rd = Runde
nä = nächste(s)
wh = wiederholen
Sternenspitze:
Das Grundmuster für die Sternenspitze wird immer gleich gehäkelt:
3 Stb – 2 LM – 3 Stb
Noch etwas wichtiges:
Das erste Stäbchen jeder Runde wird mit 3 LM ersetzt!
So aber jetzt geht’s wirklich zur Anleitung:
Rundenanfang:
- 1. Variante: 6 LM mit KM zur Runde schließen
oder
- 2. Variante: mit einem flexiblen Fadenring (od auch „MagicRing“ genannt) beginnen
Runde 1:
- 20 Stb in den Fadenring häkeln (= 3 LM – 19 Stb)
- KM in die 3. LM des ersten (Ersatz-)Stb damit die Rd geschlossen wird.
Runde 2:
- 1 fM in das 1. (Ersatz-)Stb
- * nä Stb überspringen – Sternenspitze (= 3 Stb – 2 LM – 3 Stb) in das nä Stb – nä Stb überspringen *
- von * bis * wh (= 5 fM und 5 Sternenspitzen)
- nach der 5. Sternenspitze die Rd mit einer KM in die erste fM schließen
Runde 3:
- 1 KM in jedes der ersten 2 Stb der ersten Sternenspitze
- 3 LM (als Ersatz für das erste Stb dieser Rd)
- 1 Stb in das 3. Stb der ersten Sternenspitze
- * Sternenspitze in das nä 2 LM Zwischenraum – 1 Stb in jedes der nä Stb – die folgenden 3 Maschen (= Stb – fM – Stb) ÜBERSPRINGEN (das ergibt das „Tal“ zwischen den Spitzen) – 1 Stb in jedes der nä 2 Stb *
- von * bis * wh
- Rd mit einer KM in das erste Stb schließen
Runde 4:
- KM in das 2. Stb von Rd 3
- 3 LM
- 1 Stb in jedes der nä 3 Stb
- * Sternenspitze in den nä 2 LM Zwischenraum – 1 Stb in jedes der nä 4 Stb – die nä 2 Stb übersprigen (= „Tal“) – 1 Stb in jedes der nä 4 Stb *
- von * bis * wh
- KM in das erste Stb um Rd zu schließen
Ab Runde 5 geht’s immer im selben System weiter!
Runde 5 und alle weiteren Runden:
- KM in das 2. Stb der Vorrunde
- 3 LM
- * 1 Stb in jedes der nä Stb bis zum 2 LM Zwischenraum – 1 Stb in jedes der nä Stb bis auf das letze STb vor dem „Tal“ – die 2 Stb im „Tal“ überspringen *
- von * bis * wh
- KM in das 1. Stb um Rd zu schließen
Viel Spaß beim nachhäkeln!
Solltest du Fragen haben, kannst du dich gerne Via Kontate od Facebook melden.
Alles Liebe
Eure Pippilotta
PS: Hier ist die Anleitung in Pdf Format Sternendecke Anleitung zum ausdrucken